| von 1945 bis 1965 | |
| 1945 | Gründung der Firma durch Dr. Kurt Lämmchen (Techniker) und Eugen Benner (Kaufmann) im Wohnhaus von Eugen Benner in Karlsruhe. |
| 1947 |
Eintrag der Firma ins Handelsregister und Gründung einer GmbH. Umzug in die Firmengebäude in die Werderstraße nach Karlsruhe. Das erste Serienmodell war das Modell "Zauberflöte" |
| 1950 | ab diesem Jahr hießen die Modelle "Violetta" und die Großmodelle "Meisterklang" |
| 1953 | Die Radiogeräte werden mit einem zusätzlichen Empfänger für den Fernsehton ausgestattet. |
| 1955 | Tonfunk schließt einen Vertrag mit Quelle. Ca. 50% der Fertigung sind für den Versandhandel. |
| 1958 - 59 | In dieser Zeit erwirschaftet das Unternehmen einen Umsatz von ca. 35 Millionen DM. |
| 1964 | Dr. Lämmchen verkauft seine Anteile an der Firma an Max Grundig. |
| 1965 | Auch Eugen Benner verkauft seine Anteile an Grundig. Die Fertigung von Radiogeräten wurde in diesem Jahr eingestellt. |
| 1966 | Grundig investiert sechs Millionen DM in den Standort und fertigt von nun an auch Fernsehgeräte in Karlsruhe. |
| 1980 | Die Produktion wird eingestellt. |
| heute | Die Stadt Karlsruhe betreibt heute ein Technikmuseum in dem ehemaligen Fabrikgebäude. |
|
Geräte aus meiner Sammlung |
![]() Tonfunk Violetta (Lyra) Modell: W332 Baujahr: 1954/54 ![]() |