|
Siemens Firmengeschichte |
| von 1847 bis 1945 | |
| 1847 | Werner Siemens und Johann Georg Halske gründen in Berlin die Siemens & Halske AG. S & H fertigt Zeiger- und Drucktelegeaphen und später Dynamomaschinen, Starkstrom- und Eisenbahntechnik |
| 1888 | Werner Siemens gelangt in den Adelsstand (Werner von Siemens) |
| 1903 | Die Schuckert & Co wird übernommen. Die Starkstromabteilung von S&H sowie die neu gewonnene Schuckert & Co werden zur Siemens-Schuckertwerke GmbH |
| 1914 | S & H beschäftigt ca. 23.000 Mitarbeiter. Bereits in dieser Zeit stellen S&H Sender und Empfänger für den Militärbereich her. |
| 1919 | Der Sohn Carl Friedrich von Siemens übernimmt den Vorsitz im Aufsichtsrat |
| 1920 | Zu Beginn der Röhrentechnik ist Siemens mit Walter Schottky in Deutschland einer der ersten, die Röhren produzieren. Im Siemens-Osram-Werk werden die Telefunken - Röhren produziert. |
| 1923 | Die ersten Radiogeräte (der berühmte Siemens D - Zug) geht in die Produktion |
| 1929 | Es entstehen Empfänger, die ohne Bereichsumschaltung Wellenlängen von 200m - 2000m empfangen können. |
| 30er Jahre | Zusammen mit der Tochtergesellschaft Telefunken und der AEG werden technisch baugleiche Geräte produziert. Lediglich die Gehäuse sind verschieden. Damit sind diese Geräte Marktführer. |
| 1935 | Siemens Schuckert übernimmt die Nora - Werke und läßt unter Nora weiter produzieren. |
| 1937 | Siemens baut das Werner - Werk Arnstadt in Thüringen |
| 1941 | Siemens verkauft ihre Telefunken - Anteile an AEG |
| 1943 | Ein Luftangriff zerstört das Werner - Werk in Berlin |
| 1945 | Siemens beschäftigte zum Ende des Krieges ca. 200.000 Personen |
| nach 1945 Westdeutschland | |
| 1947 | Die neue Fertigungsstätten in Heidenheim und Karlsruhe werden realisiert. |
| 1949 | Siemens betreibt wieder Sendertechnik, Studiobau, Empfängerbau und Antennenbau |
| 1952 | Rundfunkgeräte werden nur noch in Karlsruhe entwickelt und produziert |
| 1958 | Die Siemens - Elektrogräte GmbH wird gegründet |
| 1966 | S & H und die Siemens - Schuckert Werke werden zur Siemens AG zusammengeschlossen |
| 1969 | Die Radioproduktion wird eingestellt. Radios werden nur noch von Körting bezogen, die Siemens dann verkauft. Später werden auch noch einige Geräte bei Blaupunkt bezogen. |
| 1979 | Die letzten Siemens - Geräte werden verkauft. Spätere Radiogeräte sind in aller Regel Fernost - Erzeugnisse, die man bis in die 90er Jahre mit dem Namen Siemens beziehen konnte. |
|
Geräte aus meiner Sammlung |