![]() Saba Firmengeschichte ![]() |
von 1835 bis 1945 | |
1835 | Joseph Benedikt Schwer gründet in Triberg (Schwarzwald) eine Uhrenfabrik und stellt die sog. "Jockele - Uhren" her. |
1864 | August Schwer, der Sohn des Firmengründers tritt in die Firma ein. |
1865 | Die Firma heißt jetzt August Schwer Söhne Metallwaren - Fabrik. |
1905 | Der Enkel des Firmengründers, Hermann Schwer leitet (damals 27 Jahre alt) die Firma mit etwa 20 Mitarbeitern. |
1923 | Auf einer Reise nach Zürich hört Hermann Schwer mit einem Detektorempfänger eine Musiksendung vom Sender des Eiffelturms. Darauf beginnt er mit der Produktion von Einzelteilen wie Spulen, Drehkondensatoren und später Trafos. In dieser Zeit entsteht auch der Name SABA. Er steht für "Schwarzwälder - Apparate - Bau - Anstalt" |
1926 | Saba bietet fertige Bausätze für Radioempfänger an |
1927 | Saba erhält die Bauerlaubnis und produziert von nun an Radiogeräte |
1929 | Unter Dipl. Ing. Eugen Leuthold entsteht der S35, ein Gerät, welches 1931 auf der Frühjahrsmesse als Sieger hervorgeht. |
1935 | Saba hat einen Marktanteil von ca. 10% und ist damit knapp vor Mende an zweiter Stelle hinter Telefunken. Zum 100. Geburtstag hat Saba in 13 Ländern Niederlassungen |
1936 | Hermann Schwer stirbt |
1938 | Der millionste SABA wird gebaut |
1939 | Im Auftrag der Wehrmacht wird der Betrieb erweitert |
1940 | Die Kriegsproduktion beträgt 88% |
1943 | Bei einem Gesamtumsatz von 22 Mio RM fallen lediglich noch 332.000 RM auf die zivile Rundfunkproduktion |
19.04.1945 | Zwei Volltreffer vernichten die Werksbauten. Der Verwaltung fehlt ebenfalls das Dach über dem Kopf |
nach 1945 Westdeutschland | |
Ende 1945 | SABA produziert wieder, allerdings einen Spielzeugkran, Tablettenröhrchen und andere Kleinigkeiten |
1947 | SABA produziert wieder Radiogeräte |
1949 | SABA wird zur GmbH |
1953 | Mit dem Schauinsland W II beginnt die serienmäßige Produktion von TV-Geräten |
1954 | Saba bringt Geräte mit Sendersuchlauf und automatischer Scharfabstimmung auf den Markt |
1956 | Im neuen Werk III am Bodensee werden Tonbandgeräte produziert (Sabafon) |
1960 | Das erste Koffergerät entsteht |
1967 | Saba steigt in die Produktion von Farbfernsehgeräten ein |
1980 | Saba geht an den Thomson Konzern. Radios stellte SABA bis 1979 her. Heute existiert nur noch eine Vertiebsgesellschaft sowie der Name. |
![]() Geräte aus meiner Sammlung ![]() |
Saba S35W "Sieger" Baujahr: 1930/31 |
Saba 31W Baujahr: 1931/32 |
Saba 41W Baujahr: 1931/32 |
Saba 310WL Baujahr: 1932/33 |
Saba 311WL Baujahr: 1933/34 |
Saba 630WLK Baujahr: 1934/35 |
Saba 244GWL Baujahr: 1937/38 |