Lorenz
Firmengeschichte
   
  von 1870 bis 1945
1880 Carl Lorenz betreibt seit 1870 eine mechanische Werkstatt in Berlin und gründet 1880 Telegraphenbauanstalt; Fabrik für elektrisches Licht, elektrische Eisenbahnen, Kunst und Industrie
1890 Robert Held erwirbt mit 27 Jahren die Firma von der Witwe Lorenz
1893 Held erwirbt auch die Telegraphen Bauanstanlt C.F. mitsamt ca. 30 Mitarbeitern.
1900

Gründung eines Zweigweks in St. Petersburg

1906 Held wandelt die gesamte Firma in die C. Lorenz AG um und befasst sich mit dem Bau von Lichtbogen Systemen zur Erzeugung ungedämpfter Schwingungen
1920 Die Lorenz AG strahlt erstmals Rundfunksendungen in Deutschland ab. Verwendet wird ein Lorenz-Poulsen-Sender
1923 erste Radiogeräte werden produziert.
1924 Robert Held stirbt. Die AG beschäftigt ca. 3000 Mitarbeiter
1.4.1926 Gründung der Lorenz-Radio-Vertriebsgesellschaft mbH
1927 Lorenz erwirbt die Patente der Firma Huth in Hannover
1929

Lorenz fertigt auch für Philips Rundfunkgeräte

1930 Die Aktienmehrheit hat nun die Standard Elektrizitätsgesellschaft der ITT
1933 Lorenz hat einen Marktanteil von 6,3% und leigt damit an fünfter Stelle in Deutschland
1935 Lorenz patentiert die drehbare Ferrit-Antenne und entwickelt die ersten Drahttongeräte
1940 Die Schaub Apparatebau GmbH wird von Lorenz übernommen
1944 In 12 Betriebsstätten mit ca. 24.000 Mitarbeitern wird aussschliesslich für die Rüstungsindustrie gefertigt
   
  nach 1945 Westdeutschland
1946 Es werden wieder Rundfunkgeräte für den zivilen Bereich werden gefertigt
1948 Der Firmensitz wechselt von Berlin nach Stuttgart
1950 Im Juli 1950 fasst Lorenz die Rundfunkproduktion in Stuttgart zusammen
1951 Erste Drahttongeräte für den Hausgebrauch werden produziert
1954 Rundfunk- und Fernsehempfänger tragen ab sofort den Namen Schaub-Lorenz. Nur Kofferradios findet man bis 1957 unter dem Namen Lorenz.
1958 Im Frühjahr 1958 fasst man die Unternehmensgruppe Standrad Elektrik AG mit der C. Lorenz AG im ITT-Firmenverbad zur Standard Elektrik Lorenz AG (SEL) zusammen
1961 Es kommen auch die Mehrheitsanteile von Graetz zur SEL
1975 Die SEL fährt Verluste von 16 Mio DM ein
1987/88 Verkauf an Nokia
   
  nach 1945 Ostdeutschland
1945-49 Bis 1947 werden bei der C. lOrenz AG in Leipzig Geräte hergestellt. Danach endet die Produktion in Ostdeutschland. Die EFM Elektro-Feinmechanik Mittweida existiert noch bis 1949
   

Geräte aus meiner Sammlung
 
Lorenz Völkerbund 2 NETV 429W
Lorenz Völkerbund 2 NETV 429W
Baujahr: 1929/32
 
 
Lorenz Ordensmeister 3W NEWO 329W
Lorenz Ordensmeister 3W NEWO 329W
Baujahr: 1930/32
 
 
Lorenz Heimstudio 52 (Front)
Lorenz Heimstudio 52
mit eingebautem Plattenspieler und Drahttongerät
Baujahr: 1952/53
Lorenz Heimstudio 52 (geöffnet)