|
Loewe (Loewe Opta) Firmengeschichte |
| von 1923 bis 1945 | |
| 22.01.1923 | Dr. Siegmund Loewe erwirbt die Mechanische Werkstatt Grütter & Lütgert in Berlin und gründet die Radiofrequenz GmbH |
| 10.1923 | Loewe gründet eine weitere Firma mit dem Namen Loewe - Audion GmbH zur Herstellung von Rundfunkröhren |
| 09.1924 | Loewe meldet die grundlegenden Patente zur Dreifachröhre an |
| 1926 | Die berühmte Dreifachröhre 3NF mit dem Loewe Ortsempfänger OE333 geht in Produktion |
| 1926 | Es entsteht die Aktiengesellschaft D.S. Loewe, Berlin Steglitz |
| 1927 | Loewe gibt den Namen Radiofrequenz ab und verwendet seinen eigenen Namen |
| 1930 | Loewe faßt verschiedene seiner Firmen unter dem Namen Radio - Aktien - Gesellschaft Dr. S. Loewe zusammen |
| 1933 | Umbenennung in Löwe - Radio AG |
| 1942 | Die Opta - Radio AG entsteht |
| 03.1945 | Das Unternehmen verlagert die Kriegsproduktion nach Küps bei Kronach |
| nach 1945 Westdeutschland | |
| 1946 | Loewe produziert erste Nachkriegsgeräte in Küps |
| 1950 | Es entsteht das "Optaphon" Das erste deutsche Kassetten - Tonbandgerät |
| 1962 | Dr. S. Loewe stirbt |
| 1978 | Das Werk in Berlin wird aufgelöst. Dies bedeutete das Ende der Radioproduktion. |
| 1992 | Die Loewe Opta GmbH in Kronach gehört zu 51,9 % der Management GBR (Gesellschaft leitender Mitarbeiter der GmbH) und zu 48,1 % der Matsushita (Panasonic) |
| nach 1945 Ostdeutschland | |
| 1948 | Aus dem Röhrenwerk Berlin Steglitz entsteht die Phonetika Radio GmbH |
| 1950 | Opta Leipzig wird zur VEB Stern - Radio Leipzig |
| 1950 | Die Phonetika heißt nach der Verstaatlichung VEB Phonetika Radio |
| 1951 | Die VEB Phonetika Radio wird in VEB Stern Radio Berlin umbenannt |
| 1952 | Die VEB Stern - Radio Leipzig geht im VEB Fernmeldewerk Leipzig auf. |
| 1952 | Die Röhrenfertigung gelangt in das Röhrenwerk Mühlhausen |
| ab 1962 | Die Stern Radio Berlin ist alleiniger Hersteller für Kofferempfänger in der DDR |
| 1982 - 85 | In Berlin Marzahn entsteht eine neue Produktionsstätte |
| Ende 1990 | Die Produktion in Marzahn endet. Zuletzt waren ca. 3300 Personen beschäftigt |
|
Geräte aus meiner Sammlung |