|
Körting Firmengeschichte |
| von 1925 bis 1945 | |
| 1925 | Gründung als Dr. Dietz & Ritter GmbH, Fabrik für Radio - Erzeugnisse und Transformatoren, Leipzig |
| 1932 - 1933 | Beginn der Radioproduktion, vorher wurden nur Einzelteile gefertigt |
| 1940 | Körting - Radiowerke Oswald Ritter |
| nach 1945 Westdeutschland | |
| 1949 | Körting - Radiowerke Oswald Ritter GmbH |
| 1952 | Bau einer neuen Fabrik in Grassau am Chiemsee |
| 1953 | Oswald Ritter tritt zurück, an seiner Stelle folgt Gerhard Böhme. Böhme erreicht, das Neckermann alle Radio- und Fernsehgeräte ausschließlich bei Körting bezieht. |
| 1954 | Der Name Körting verschwindet, die Geräte tragen von nun an den Namen Neckermann. Böhme schließt eine Kooperationsvertrag mit den Gorenje-Werken in Jugoslawien ab. |
| 1955 | Ritter scheidet aus der Firma aus |
| 1959 | Ritter stirbt |
| 1973 / 74 | Körting stellt für viele Hersteller die Chassis her, darunter Kuba, Rosita, Blaupunkt, Siemens u.a. |
| 1975 | Böhme stirbt |
| 1977/78 | Neckermann bricht zusammen und wird vom Karstadt - Konzern übernommen. Karstadt erneuert die Lieferverträge nicht. Körting meldet 1978 Konkurs an und wird von Gorenje übernommen. |
| 1983 | Gorenje Körting Electronic gerät am 31.03.83 in Liquidation |
| nach 1945 Ostdeutschland | |
| 1948 | Ritter setzt sich nach Westdeutschland ab Die Fabrik wird enteignet |
| 1949 | nach der Enteignung wird die Firma in VEB Funkwerk Leipzig umbenannt, später wird er in RFT Stern Radio Leipzig umbenannt |
| 1950 / 51 | Die Radioproduktion wird eingestellt |
| 1952 | VEB Fernmeldewerk Leipzig |
|
Geräte aus meiner Sammlung |
|
Körting Cyclo-Super S2400WL Baujahr: 1933/34 |
|
Körting Supramar S5340WL unteres Bild: Fundzustand des Gerätes Baujahr: 1934/35 ![]() |