|
DeTeWe Firmengeschichte |
| von 1887 bis 1945 | |
| 1887 | Gründung der Firma unter dem Namen Robert Stock und Co |
| 1899 | Umbenennung in Deutsche Telephonwerke R. Stock & Co |
| 1906 | Gründung der "Deutsche Kabelindustrie GmbH" |
| 1913 | Es entsteht eine sog. "Drahtlose Abteilung" die während des 1. Weltkrieges Heeresfunkanlagen und Zubehör produzieren |
| 1922 | Beide Firmen "verschmelzen" zur Firma "Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie |
| 1923 | Die ersten Rundfunkempfänger werden produziert |
| 1925 | Ein Ultradyn - Empfänger wird produziert, der Neutrodyne Empfänger in Deutschland |
| 1929 | Ca. 30 Modelle werden gefertigt |
| 1933 | Das Unternehmen gehört nun mehrheitlich zu Siemens |
| 1934 | Nur noch ein neues Gerät wird entwickelt, ein Einkreiser |
| 1935 | Die Werkstätten befinden sich nun in Berlin - Neukölln |
| 1936/37 | Es werden wieder mehrere Modelle gefertigt, allerdings meist baugleich mit Nora |
| 1939/40 | Die letzten Geräte werden unter DeTeWe gefertigt |
| nach 1945 | |
| 1946 - 49 | Lediglich zwei Modelle erscheinen nach dem Krieg noch unter dem Namen DeTeWe |
|
Geräte aus meiner Sammlung |
![]() DeTeWe Volksempfänger VE301G Baujahr: 1933/35 |